Akkukapazität und Ah: Was Sie über Akkubohrschrauber wissen sollten
- Freddy Czaja
- 27. Jan.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Feb.
Die Akkukapazität ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Akkubohrschraubers. Sie beeinflusst, wie lange das Gerät mit einer einzigen Ladung betrieben werden kann und wie effizient es im Einsatz ist. Doch was bedeutet die Angabe in Amperestunden (Ah) genau, und wie wirkt sich die Kapazität auf die Leistung Ihres Werkzeugs aus? In diesem Artikel erklären wir Ihnen alles Wichtige – klar und verständlich.
Was bedeutet Amperestunde (Ah)?
Die Abkürzung "Ah" steht für Amperestunden und gibt an, wie lange ein Akku Strom liefern kann, bevor er leer ist. Ein Akku mit 2,0 Ah kann beispielsweise eine Stunde lang 2 Ampere Strom abgeben oder zwei Stunden lang 1 Ampere. Je größer die Ah-Zahl, desto länger hält der Akku durch.
Belastung und Ah-Kapazität: Wenn der Akkuschrauber stark belastet wird, etwa durch das Eindrehen langer oder dicker Schrauben in Hartholz, entnimmt der Motor mehr Strom. Dadurch entleert sich der Akku schneller, als bei leichteren Arbeiten. Ein 2,0-Ah-Akku könnte bei hoher Belastung nur eine halbe Stunde durchhalten, während ein 4,0-Ah-Akku in der gleichen Situation doppelt so lange durchhält.
Einfach gesagt: Je größer die Belastung, desto schneller wird die gespeicherte Energie des Akkus aufgebraucht.
Der Zusammenhang von Ah und Volt bei einem Akkuschrauber
Die Kapazität eines Akkus (Ah) und die Spannung (Volt) arbeiten zusammen, um die Gesamtleistung eines Akkubohrschraubers zu bestimmen. Die Voltzahl gibt an, wie stark der Motor angetrieben wird, während die Ah-Zahl bestimmt, wie lange die Energie zur Verfügung steht.
Beispiel mit einem 18-Volt-Akkuschrauber:
Ein 18-Volt-Akkuschrauber mit 2,0 Ah kann etwa zwei Stunden lang bei mittlerer Belastung betrieben werden.
Derselbe Akkuschrauber mit 4,0 Ah bietet die gleiche Leistung, läuft jedoch doppelt so lange, bevor der Akku leer ist.
Wichtig: Die Voltzahl bestimmt die Kraft, die der Akkuschrauber aufbringen kann, beispielsweise um dickere Schrauben in harte Materialien wie Holz oder Metall zu treiben. Die Ah-Zahl sorgt dafür, dass diese Leistung über einen längeren Zeitraum verfügbar ist.
Merksatz: Volt = Power, Ah = Ausdauer.
Häufiger Irrtum: Kapazität ist nicht gleich Leistung
Ein höherer Ah-Wert macht einen Akkubohrschrauber nicht automatisch stärker. Die Kapazität bestimmt lediglich, wie lange der Akku Energie liefern kann, nicht aber die Leistung, mit der der Schrauber arbeitet. Die Leistung wird durch die Spannung (Volt) und den Motor des Geräts bestimmt.
Merksatz: „Nicht stärker, aber länger“ – das ist der Kern der Akkukapazität.
Wie beeinflusst die Kapazität die Praxis?
Ein Akkubohrschrauber mit einer Kapazität von 4,0 Ah eignet sich besser für längere Arbeiten, beispielsweise wenn Sie viele Schrauben eindrehen oder über einen längeren Zeitraum bohren müssen. Ein Modell mit 1,5 Ah hingegen ist leichter und handlicher, eignet sich aber eher für kleinere Projekte oder den gelegentlichen Einsatz.
Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie müssen ein Holzgerüst zusammenschrauben, bei dem hunderte Schrauben verwendet werden. Ein Akku mit 4,0 Ah wird Sie deutlich länger unterstützen, ohne dass eine Zwischenladung erforderlich ist, während ein Akku mit 2,0 Ah möglicherweise mitten im Projekt leer wird.
Wie wählt man die richtige Kapazität?
Die Wahl der richtigen Akkukapazität hängt von Ihrem Anwendungsbereich ab:
Gelegenheitsarbeiten: Für kleinere Aufgaben, wie das Aufhängen von Bildern oder das Montieren von Möbeln, reicht ein Akku mit 1,5 bis 2,0 Ah vollkommen aus.
Regelmäßige Arbeiten: Wer regelmäßig bohrt oder schraubt, sollte auf Akkus mit mindestens 3,0 Ah setzen, um eine bessere Laufzeit zu erreichen.
Professioneller Einsatz: Handwerker oder Heimwerker, die täglich und intensiv arbeiten, profitieren von Akkus mit 4,0 Ah oder mehr. Diese bieten die nötige Ausdauer für lange Arbeitstage.
Fazit: Die richtige Balance finden
Die Kapazität eines Akkus ist ein entscheidender Faktor für die Nutzungsdauer Ihres Akkubohrschraubers, jedoch nicht für dessen Leistung. Beim Kauf eines Geräts sollten Sie Ihre Anforderungen genau kennen und die Kapazität entsprechend wählen. Ein Akku mit hoher Kapazität bietet längere Laufzeiten, während kleinere Modelle leichter und handlicher sind.
Tipp: Berücksichtigen Sie auch, ob der Akku zu anderen Geräten passt, die Sie besitzen. Viele Hersteller bieten ökosystemübergreifende Akkusysteme an, die sich für mehrere Werkzeuge verwenden lassen.